WIR BILDEN KEINE SCHÜLER AUS, SONDERN PERSÖNLICHKEITEN.
Lernkultur mit Potenzialentfaltung der einzelnen Individuen.
Kreatives Lernen – kreative Schüler.
Ein lösungsorientiertes Denken schult, jede noch so große Herausforderung als eine Möglichkeit zu erkennen, Neues zu lernen. Fehler zu machen, soll nicht bestraft werden. Fehler gehören zum Lernprozess und sind ein Sprungbrett hin zur Lösung. Unsere Schüler erkennen, dass sie die Freiheit haben, sich auszuprobieren und ihre eigenen Grenzen zu erforschen, um dann bestenfalls festzustellen, dass es keine gibt. Den Herausforderungen positiv zu begegnen, kann durch Kreativität geschehen. Dafür wird den Schülern Raum und Inspiration gegeben.
WIR LEHREN, HERAUSFORDERUNGEN ALS CHANCEN ZUM WACHSTUM WAHRZUNEHMEN UND FÖRDERN DAMIT DIE KREATIVITÄT.
Das wollen wir wieder:
WIR SIND ANDERS!
SCHULE ANDERS – WAS BEDEUTET DAS FÜR UNSERE SCHULE?
- Wir sind eine private Realschule;
- Wir sind staatlich genehmigt;
- Wir folgen dem bayerischen LehrplanPLUS;
- Der Mensch steht bei uns im Vordergrund;
- Nachhaltiges und ganzheitliches Lernen sind Teil unseres pädagogischen Konzepts;
- Wir beginnen den Schultag mit einem gemeinsamen Frühstück;
- Unsere Lebensmittel haben Bio-Qualität;
- Der Unterricht beginnt um 8:10 Uhr;
- Positiver Unterrichtsstart mit inspirierender Morgenroutine;
- Wir unterstützen die Lehrer- & Schülergesundheit;
- Schüler werden mit ihrem Potenzial gesehen und darin gefördert;
- Fehler werden als Lernchance angesehen und niemand wird dafür verurteilt;
- Wir erhalten durch angstfreies Lernen die Neugierde und Freude der Schüler an der Schule;
- Wir setzen Noten nicht als erzieherisches Mittel ein;
- Nur angekündigte Leistungsnachweise und niemals montags und freitags;
- Wir vermitteln Freude am lebenslangen Lernen und vernetzten Denken;
- Niemand wird alleine gelassen. Schüler mit Bedarf an zusätzlicher Übung erhalten eine individuelle Förderung am Nachmittag;
- Kreativität und Selbstwirksamkeit erhalten in allen Fächern den entsprechenden Raum;
- Wir vermitteln Ihrem Kind im Unterrichtsfach Glück Selbstvertrauen und waren daher auch schon in Zeitung und Rundfunk;
- Wir stärken durch gemeinsame Mahlzeiten und Freizeitprogramme das Wir-Gefühl und bauen eine vertrauensvolle Beziehung zu den Schülern auf;
- Regelmäßige Naturtage sind fester Bestandteil unseres Terminplans;
- Wir fördern sportliche Aktivitäten;
- Wir sehen in Schulsozialarbeit eine wertvolle Unterstützung;
- Vertrauen ist eines unserer Grundwerte im Umgang mit den Kindern. Das gibt den Schülern Struktur und Stabilität und fördert ein respektvolles Miteinander gepaart mit einem konsequenten Verhalten.