Wir sind für euch da.
Ganztagsschule
Eine Ganztagsschule kann und wird eine Familie nicht ersetzen. Doch das heutige Familienbild hat sich sehr gewandelt. Der berufliche Alltag von vielen Eltern lässt zeitlich oft wenig Spielraum und erfordert viel Organisation Seitens der Eltern. Eine Ganztagsbetreuung leistet so einen wertvollen Beitrag zur Vereinbarung von Familie und Beruf.
Die Schule hat immer mehr eine sozialerzieherische Funktion. Sie leistet ihren Beitrag zu respektvollem Sozialverhalten und eröffnet als Kontaktraum einen Ort sozialer Verantwortung und Teilhabe.
Um Kinder und Jugendliche auf die Anforderungen des Berufslebens vorzubereiten, benötigt Zeit – Zeit, die im regulären Schulbetrieb oft fehlt. Eine Ganztagsschule fördert den Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie beispielsweise Teamfähigkeit durch Projektunterricht und flexible Lernzeiten. Neben fachlichen und fachübergreifenden Kompetenzen erhöht sie Chancengerechtigkeit.
DIE VORTEILE EINER GANZTAGSBETREUUNG
Zu soziokultureller Infrastruktur beitragen
Sozialerzieherische Funktion von Schule gewährleisten
Auf Bildungswandel reagieren
Lernkultur und Förderung entwickeln
Offene Ganztagsschule (OGTS)
GEMEINSAMES FRÜHSTÜCK (7.45 BIS 8.10 UHR)

Um 7.45 Uhr beginnt das gemeinsame -zuckerfreie- Frühstück. Bis 8.10 Uhr haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich untereinander und mit den teilnehmenden Lehrern vor dem Unterrichtbeginn auszutauschen. Unsere Erfahrung, wenn die Schülerinnen und Schüler gefrühstückt haben können sie besser in den Schultag starten. Einige von ihnen haben einen langen Schulweg und sind froh wenn sie bei uns erst einmal ankommen können und sich stärken dürfen. Auch ist es eine Entlastung für die Eltern, die kein Frühstück mehr vorbereiten müssen. Der schnelle Joghurt entfällt.
Das sich Austauschen vor Schulbeginn, reduziert den Geräuschpegel in der ersten Stunde.
VORMITTAGSUNTERRICHT (8.10 BIS 13.10 UHR)
Der Vormittagsunterricht findet regulär im Klassenverbund, nach Möglichkeit im Doppelstundenprinzip, statt. Im Unterricht wird zum einen Teamfähigkeit geschult und zum anderen das Prinzip des angstfreien Lernens erlebbar. Nach dem Mittagessen finden Hausaufgabenbetreuung, Förder‐ und Intensivierungskurse, die vom jeweiligen Fachlehrer betreut werden, statt. Nach jeweils einer Doppelstunde ist 15 Minuten Pause (wenn möglich an der frischen Luft). Unterrichtsende ist 13.10 Uhr.

GEMEINSAMES MITTAGESSEN (13.10 BIS 13.45 UHR)

Ab 13.10 Uhr treffen sich die Schülerinnen und Schüler zu einem gemeinsamen Mittagessen. Hierbei können sie sich über den bisherigen Tag austauschen und sich mit einer gesunden Mahlzeit stärken.
HAUSAUFGABENBETREUUNG UND LERNZEIT (13.45 BIS 14.30 UHR)
Ab 13.45 Uhr beginnt die Hausaufgabenbetreuung. In der Regel sind die Hausaufgaben bis 14:30 Uhr erledigt. Die Hausaufgabenbetreuung erfolgt unter Anleitung von ausgebildeten Lehrern. Bei Bedarf können Förderkurse angeboten werden, sofern dies nicht durch Zusatzstunden im Vormittagsunterricht gegeben ist.

NACHMITTAGSPROGRAMM (14.30 BIS 15.30 UHR)

Von 14.30 bis 15.30 Uhr stehen verschiedene Kurse zur Auswahl wie z.B. Werken, künstlerisches Gestalten, Schulhaus AG oder Sport. Hier steht das Erholen vom Lernen im Vordergrund, das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler einem Hobby nachgehen können, welches ihrer Neigung entspricht.
SCHULKÜCHE
Es versteht sich von selbst, dass man bei einem Ganztag‐Konzept auf Pausen und Verpflegung achten muss. Frühstück und Mittagessen gehören dazu und sind für Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
Aktuelle Studien belegen, dass fast 60 Prozent aller Schülerinnen und Schüler ohne gefrühstückt zu haben am Morgen in die Schule kommen. Eine negative Entwicklung der letzten Jahre, die der Tatsache geschuldet ist, dass viele Eltern so früh das Haus verlassen müssen und für eine gemeinsame Mahlzeit keine Zeit mehr bleibt. Um dieser Tatsache Rechnung zu tragen und auch auf die Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler zu achten, beginnt jeder Schultag mit einem gemeinsamen Frühstück (7.45 Uhr bis 8.10 Uhr) , zusammen mit den Lehrkräften. Hier geht es uns auch um den sozialen Aspekt. Hierbei werden Kompetenzen erlernt, wie die Erfahrung mit der Tischgemeinschaft, das Erlernen und Einüben von Tischkultur und Tischmanieren, die Vertrautheit eines geregelten Tagesablaufs und fester Strukturen sowie die Kommunikation mit Mitschülerinnen, Mitschülern und Lehrkräften. Die Klassenstufen übernehmen abwechselnd den Tischdienst.
Eine ausgewogene Ernährung soll dazu beitragen, den Kindern und Jugendlichen eine gesunde Lebensweise beizubringen.
