DEUTSCH
Ziele des Deutsch-unterrichts an der Realschule
„Der Deutschunterricht macht Sprache erfahrbar als ein grundlegendes Mittel zur Erschließung der Welt. Über Sprache entwickeln wir Identität und gestalten unsere sozialen Beziehungen. Das Beherrschen von Sprache in Wort und Schrift ermöglicht Selbstbestimmung, Toleranz und Teilhabe am kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Geschehen der Zeit.
Die Befähigung zur bewussten und wirkungsvollen sprachlichen Kommunikation ist eines der Hauptziele schulischer Bildung.
Deutsch als Leitfach liefert einen wesentlichen Beitrag zu den Bildungszielen der Realschule. Im Mittelpunkt des Faches steht die Sprache – das zentrale Mittel der Verständigung zwischen den Menschen. Sie ist sowohl Medium als auch Unterrichtsgegenstand und Unterrichtsprinzip.“
(Quelle: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/realschule/deutsch))

KONZEPTSTRUKTURMODELL DEUTSCH

„Die vier Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören, Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen, Schreiben und Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektierensind jeweils untergliedert in verschiedene Komponenten, was eine strukturierte Darstellung der Kompetenzerwartungen ermöglicht. Die Kompetenzbereiche stehen nicht nebeneinander, sondern sind integrativ miteinander verbunden.
Der Kompetenzbereich Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren liegt quer zu den drei anderen, um herauszustellen, dass die Sprachbetrachtung in funktionalem Zusammenhang mit dem Sprechen, Lesen und Schreiben steht. Die einzelnen Methoden und Arbeitstechniken eignen sich die Schülerinnen und Schüler integriert mit dem Erwerb der Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen an.“
(Quelle: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/realschule/deutsch)
INHALTE DER 5. KLASSE
Sprechen und Zuhören (verstehend zuhören, zu und vor anderen sprechen, mit anderen sprechen, szenisch spielen)
Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen (Lesetechniken und -strategien anwenden, literarische Texte verstehen und nutzen, pragmatische Texte verstehen und nutzen, weitere Medien verstehen und nutzen)
Schreiben (über Schreibfertigkeiten bzw. -fähigkeiten verfügen, Texte planen und schreiben, Texte überarbeiten)
Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren (sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren, sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren, richtig schreiben)
INHALTE DER 6. KLASSE
Sprechen und Zuhören (verstehend zuhören, zu und vor anderen sprechen, mit anderen sprechen, szenisch spielen)
Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen (Lesetechniken und -strategien anwenden, literarische Texte verstehen und nutzen, pragmatische Texte verstehen und nutzen, weitere Medien verstehen und nutzen)
Schreiben (über Schreibfertigkeiten bzw. -fähigkeiten verfügen, Texte planen und schreiben, Texte überarbeiten)
Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren (sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren, sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren, richtig schreiben)